• Home »
  • test equipment »

    38 Schritt:Schritt 1: Instrument Technische Daten Schritt 2: Key Specs Schritt 3: Design-Übersicht Schritt 4: Schaltschema Schritt 5: Input Stage / Analog-Frontend (Teil 1) Schritt 6: Input Stage / Analog-Frontend (Teil 2) Schritt 7: Eingangsstufe / Analog-Frontend (Teil 3) Schritt 8: Mikrocontroller Schritt 9: USB-Schnittstelle, Netzteil Schritt 10: Brett Layout- Schritt 11: Montage - Werkzeuge Schritt 12: Montage Schritt 1: Auspacken des Kit Schritt 13: Montage Schritt 2: Komponenten Schritt 14: Montage Schritt 3 - Komponentenliste Schritt 15: Montage Schritt 4 - Component Placement Schritt 16: Montage Schritt 5: Installieren Sie den ersten Teil - R19 Schritt 17: Montage Schritt 6: Löten der erste Teil Schritt 18: Montage Schritt 7: Weiter Components Schritt 19: Montage Schritt 8: Restwiderstände Schritt 20: Montage Schritt 9: Kondensatoren Schritt 21: Montage Schritt 10: Diodes Schritt 22: Montage Schritt 11: Trimmer, Resonator, Pullover Schritt 23: Montage Schritt 12: Erste Sockel Schritt 24: Montage Schritt 13: Verbleibende Sockets Schritt 25: Montage Schritt 14: BNC Connectors; Frontblende Schritt 26: Montage Schritt 14: BNC Connectors; Frontblende Schritt 27: Montage Schritt 15: LED-Anzeige Schritt 28: Montage Schritt 16: IC Installations Schritt 29: Montage Schritt 17: USB-Kabel Schritt 30: Montage Schritt 18: Kalibrierung der Sonde Output Schritt 31: Montage Schritt 19: Alles zusammen Schritt 32: Montage Schritt 20: Software-Installation Schritt 33: Montage Schritt 21: Software starten Schritt 34: Montage Schritt 22: Offset-Einstellung Schritt 35: Montage Schritt 22: Offset-Einstellung Schritt 36: Montage Schritt 23: Tastkopfkompensation Schritt 37: Scope Software Schritt 38: Fertig!

    Schritt 1: Instrument Technische Daten Unten sehen Sie die technischen Daten der Instrumente. Wenn Sie mit Oszilloskopen vertraut sind, werden Sie sehen, dass die DPScope hat so ziemlich alle Funktionen, die Sie von einem anständigen Low-End-Gerät erwarten. Wenn Sie keine Zahl Freak sind, fühlen Sie sich frei auf diese Seite so schnell wie Sie können überspringen :-) Auf der nächsten Seite werde ich diskutieren ein paar der wichtigsten Spezifikationen. Input: Anzahl der Kanäle: 2 Analog Bandbreite:> 1,3 MHz Eingangswiderstand: 1 MOhm || 15 pF Fühleranschluss: BNC Verwendbar Sondentypen: Standard 1: 1, 1.10, 1.20 Sonden Vertical (Spannung) Maßstab: Vertikale Empfindlichkeit (20 Abteilungen): - 5 mV / div bis 1 V / div (1: 1-Sonde) - 50 mV / div bis 10 V / div (1:10 Sonde) - 100 mV / div bis 20 V / div (1:20 Sonde) Vertikaler Versatz: 0 - 20 Divisionen Maximale Spannungsbereich -12 V ... 20 V (1: 1-Sonde) -120V ... + 200V (1:10 Sonde) 240V ... + 400V (1:20 Sonde) Tastkopfkompensation: ja (2 kHz Kalibrierung Ausgang) Offset-Einstellung: ja Horizontal (Zeit) Maßstab: Max. Abtastrate (single shot): 1 MSample / s Max. Abtastrate (wiederholende Signale): 20 MSamples / sec Timebase-Einstellungen (Scope-Modus): 0,5 & mgr; s / div ... 1 sec / div Timebase-Einstellungen (Datenlogger / roll-Modus): 0,5 s / div ... 1 hr / div Trigger: Triggerquelle: CH1, CH2, auto (Freilauf) Trigger Polarität: steigende Flanke, fallende Flanke Trigger Rauschunterdrückung: ja (wählbar) Pre-Trigger-Fähigkeit (dh kann zeigen, was passiert vor dem Triggerereignis): 0 - 20 Divisionen Post-Trigger-Verzögerung (verzögerte Abtastung, bei der Suche signalisieren lange nach dem Trigger-Ereignis, aber mit hoher Auflösung): 0 - 200 Divisionen Akquisition: Satzlänge (Normalbetrieb): 200 Punkte / Kanal Satzlänge (FFT-Modus): 400 Punkte / Kanal Max. Bildschirmaktualisierungsrate: bis zu 40 + Bilder / s Datenlogger-Modus (Rollmodus): ja (Daten können protokolliert werden, in Echtzeit-Datei) Anzeige: Echtzeit-FFT: yes FFT-Filter: Rechteckig, Hanning, Hamming, Blackman Mittelwertbildung: ja (2/5/10/20/50/100) XY-Betrieb: ja Anzeigeformaten (kombinierbar): Punkte, Vektoren (Linien), unendliche Nachleuchtdauer Zeit- und Pegelmessungen: ja (mit Cursor) Save & Restore: Wellenform-Export (zB nach Excel): ja (CSV-Format) Speichern / Wiederherstellen von Rahmen-Setups: yes PC Software: PC-Anschluss: USB, 500 kBaud PC-Software: Windows 2000, XP (SP3), Vista, 7 Minimale Bildschirmgröße: 800 x 600 Pixel Mechanischer Aufbau: Stromversorgung: über USB (5V / 250mA) (Externe Spannungsversorgung 7,5 - 9V / 300mA optional) Ca. Größe (in Gehäuse): 4,5 "x 2,6" x 1,2 "(114 mm x 66 mm x 31 mm) Anzahl der Komponenten: 50 ~ Lötverbindungen zu machen: ~ 200 Erforderliche Qualifikationsniveau für die Montage: mäßig; nur Durchgangsbohrung Komponenten und DIP Pakete (kein Oberflächenmontage oder Feinteile) Leiterplatte: Professionelle Leiterplatte mit korrosionsbeständigen, vergoldet Pads und Kontakte (nicht billig Lot Finish), mit Siebdruck Komponente Standorte zu bezeichnen. Gehäuse: Robustes ABS-Kunststoffgehäuse mit kundenglasfaser Front- und Back-Panel, Siebdruck. Alle Löcher vorgebohrt - kein Bohren erforderlich. Mikrocontroller und USB-Schnittstelle: Voll vorprogrammiert; keine Programmierung erforderlich Schritt 2: Key Specs Wie versprochen, hier eine kurze Diskussion einiger der DPScope wichtigsten Funktionen: Erstens ist es ein Zweikanalgerät. Dies ist ein sehr wichtiges Merkmal. Viele Low-End-Oszilloskope bieten nur einen einzigen Kanal, der eine schwere Behinderung ist: Es ist nicht möglich, an zwei Signale miteinander schauen in Bezug (zB Taktsignal und Datensignal), zB zu sehen, welche Änderungen ersten und um wie viel. Es verhindert, dass Sie auch von Triggern auf eine andere als die möchten, dass Sie betrachten Signal. So halte ich zwei Kanäle ein absolutes Muss für jeden ernsthaften Oszilloskop; alles andere ist ein Spielzeug, nicht eine echte Instrument. Zweitens ist die Bandbreite - das DPScope hat etwa 1,3 MHz. Dies kann zwar klein klingen im Vergleich zum "großen Eisen" Bereiche, eigentlich ist es durchaus geeignet für eine Vielzahl von Aufgaben (in Klammern I zeigen die ungefähre maximale Frequenz in der jeweiligen Anwendung): - Audio (20 kHz) - Infrarot-Fernsteuersignale (38 kHz) - Ultraschall (200 kHz) - Servosignale (einige kHz) - Bio-Signale, medizinische Instrumente (<100 Hz) - I2C (1 MHz) - RS-232 (115 kHz) - Ein-Draht- - SPI (solange <= 1 MHz) Die Aufnahmerate ist eine sehr wichtige Maßnahme, als auch, Es muss schnell genug sein, so im Idealfall sofort alle Änderungen auf dem Signal oder den Umfang Einstellungen - dies sorgt für eine sehr reaktionsschnell bei der praktischen Anwendung des Anwendungsbereichs. Nun, da es bedeutet, sollte mindestens etwa 15 - 20 Datensätze pro Sekunde (das Auge ist nicht viel schneller als die sowieso). Die DPScope schafft es rund 35 tun - 40 Bilder / s (bei einer ausreichend schnellen Zeitbasiseinstellung), so leicht geht dieses Kriterium. Die DPScope bietet auch eine Datenlogger-Modus (Rollmodus) für langsame Abtastraten (10 Proben / sec und 1 Probe / h); in diesem Modus die Wellenform kontinuierlich scrollt nach links, und Sie können es direkt in eine Datei aufzeichnen. Das ist sehr nützlich, um langsam veränderliche Signale, zB Temperatur aufzeichnen. Nun aber tauchen in das Design, und starten Sie mit einigen Bildern! Schritt 3: Design-Übersicht Im Folgenden ist ein Blockdiagramm des Oszilloskops. Die Architektur ist ziemlich traditionell; die Eingangssignale in dem analogen Frontend, die abhängig von den Signalpegeln entweder abschwächt oder verstärkt sie sie konditioniert, und kann auch Offset hinzuzufügen. All dies ist erforderlich, um eine optimale Ausnutzung des festen Spannungsbereich, der die Analog-zu-Digital-Wandler in digitale Daten konvertiert werden. Die Analog-Digital-Wandlern (ADCs) nehmen die analogen Signale und wandeln sie in digitale Zahlen. Die Probe Logik steuert den Abtastvorgang und die Speicherung der umgewandelten Daten in dem Erfassungsspeicher. Die Triggerschaltung entscheidet, wann, um die Probe zu starten. Die Steuerung übernimmt die Einstellung Signal Gewinne und Offset, die Einrichtung der Probe Logik, die Auswahl Triggerquelle, Triggerpegel und Triggerpolarität und Übermitteln der den PC. Wie Sie sehen können, ermöglicht die dsPIC30F2020 Mikrocontroller, die meisten davon ohne externe Beschaltung zu implementieren - Controller, Speicher, Probe Logik, Analog-zu-Digital-Wandler (ADC), Trigger und Triggerpegel-Steuer alle wohnen in einem einzigen Chip. Dies macht die Konstruktion sehr kompakt, kostengünstig und leicht zu bauen. USB-Schnittstelle an den PC als auch Stromversorgung für den Umfang werden von der FTDI232R Seriell-zu-USB-Konverterkabel vorgesehen - wieder ein sehr benutzerfreundliche Lösung, da gibt es nichts zu montieren. Schritt 4: Schaltschema Unten ist die vollständige schematische. Wenn Sie nicht ein erfahrener Elektroingenieur gibt es scheinen mag entmutigend auf den ersten, aber wir werden es nach unten in leichter verdaulichen Unterabschnitte in den folgenden paar Folien brechen. Wenn Sie die schematische mit besserer Auflösung (die viel einfacher zu lesen ist) erhalten möchten, können Sie es im PDF-Format herunterladen. Schritt 5: Input Stage / Analog-Frontend (Teil 1) Die microncontroller des Analog-zu-Digital-Wandlern (ADCs) eine feste Eingangsbereich von 0 bis 5V. Signale kleiner als dieser Bereich wird Auflösung reduziert haben, und größere Signale abgeschnitten zu werden. Da das Eingangssignal, das den Umfang messen soll ein breites Spektrum von ganz klein bis ganz groß überspannen, brauchen wir eine Eingangsstufe, die zu dämpfen kann und / oder zu verstärken, das eingehende Signal es für den ADC geeignet zu machen. Die hier gezeigte Schaltung ist für Kanal 1, Kanal 2 aber identisch aussieht. Zunächst wird das Eingangssignal um einen Faktor von 4. Dieser erhöht die maximale Spannungsbereich bis 20V gedämpft. Da die nachfolgenden Schaltungen nicht mit negativen Spannung umzugehen (um die Schaltung einfach zu halten, hat der Bereich nur eine einzige + 5V-Versorgung und keine negative Versorgungs), die einzige Möglichkeit, negative Signale zu messen, ist, sie zu verschieben, bis mit einem programmierbaren Offset-Spannung (zwischen 0 und 4 V) durch einen Digital-Analog-Umsetzer vorgesehen ist (später gezeigt). Auf diese Weise kann der Umfang Spannungen zwischen -12 V und +20 V max mit einem 1 Anzeige: (! -120V Bis + 200 V mit einer Sonde 1:10 - aber sehr vorsichtig sein, wenn die Arbeit mit so hohen Spannungen) 1 Sonde. Die Verschiebung ist in auf der Unterseite des Spannungsteilers (- die schnelle Transienten Buffer - und R2 zwischen C12) zugeführt wird. Die Eingangsteiler verdient einige weitere Überlegungen. Es ist ein sogenannter kompensierter Abschwächer und besteht aus einer Kombination aus einem festen ohmschen Teiler (R1 und R2) und einem einstellbaren kapazitiven Teiler (C19 und C6). Der Grund für das Hinzufügen der kapazitiven Teiler ist die Tatsache, daß die Schutzdioden (D1 und D2) als auch der Eingang des Operationsverstärkers (OP1.1) haben einige unvermeidliche parasitäre Kapazität in der Grßenordnung von einigen pF. Nur mit R1 und R2 dies würde eine RC-Tiefpass-Filter (die Teiler Zuführen der parasitären Kapazität, die eine gewisse Zeit benötigen, um aufzuladen), die erreichbare Bandbreite stark eingeschränkt erstellen. Schnell Schätzung: Ausgangsimpedanz des Teilers R1 || R2 = 187 kOhm, parasitäre C_PAR vielleicht 20 pF, dass eine Zeitkonstante von 187k * 20p = 3.74us und eine Bandbreite von nur 0,35 / 3,74 = ca. geben. 90 kHz). Dies ist wesentlich für unsere Rahmen zu niedrig! Die Lösung - wenn Sie sie nicht schlagen können, sich ihnen anzuschließen. Hinzufügen des kapazitiven Teiler und passt ihn dem gleichen Teilungsverhältnis (1: 4) als die Widerstandsteiler macht den Frequenzgang flach von DC bis Licht (zumindest theoretisch - aber nahe genug für unsere Zwecke). Die notwendige Bedingung ist: (C6 + C_PAR) / C19 = R1 / R2 Die Einstellung wird mit C19 getan. Da nichts kommt kostenlos in das Leben, ist es nicht überraschend, gibt es einen Preis zu zahlen - die kapazitiven Teiler verursacht Eingangsimpedanz des Oszilloskops, um für höhere Frequenzen fallen. Dennoch ist dies eine lohnende Kompromiss und damit eine solche Kompensation kann in praktisch jedem Oszilloskop finden. Schritt 6: Input Stage / Analog-Frontend (Teil 2) Die beiden Dioden (D1, D2) als Eingangsschutz, wobei der enthaltene Signale an den Vorverstärker, die entweder + 5V oder 0V um mehr als einen Diodenspannungsabfall übersteigt. Sie müssen schnell schalt sein (sowohl in Leitung sowie bei der Wiederherstellung) und haben eine geringe Eingangskapazität. Auf der anderen Seite, angesichts der hohen Eingangswiderstandswert (750 kOhm) sie nicht brauchen, um eine Menge von Strom selbst bei großen Shunt Überspannungen am Umfang Eingang. Das Signal wird dann in einem einfachen Operationsverstärker Folgerstufe (OP1.1, die einem der vier Operationsverstärker in dem Mikrochip MCP6024 ist) zugeführt. Diese Pufferung ist auch notwendig, da die folgende Stufe (der MCP6S22 p rogrammable- g ain einem mplifier oder PGA) nicht freundlicherweise eine Impedanz zu reagieren, um eine Eingangsquelle zu hoch - wilde Schwingungen wäre die Folge (ja, versucht, und ich es wahr!). Die Eingangsteilers Ausgangsimpedanz (R1 || R2) ist etwa 187 kOhm, während die PGA benötigt eine Quellenimpedanz von weniger als 1 kOhm. Das gepufferte Signal treibt eine der PGA Eingänge (CH0) direkt und speist auch den Eingang einer 1:10 Verstärkungsstufe, die ein Signal von 10 verstärkt, was wiederum geht an CH1 des PGA erzeugt. So kann der PGA kann zwischen weniger Vorverstärkung für große Eingangssignale und große Verstärkung für kleine Signale zu wählen. Die PGA hat eine festgelegte Bandbreite (nicht Verstärkungs-Bandbreite-Produkt!) Von 2 bis 12 MHz (je nach Verstärkungseinstellung), so dass wir in sicheren Gebiet hier sind; der Umfang nutzt eigentlich nur Verstärkungseinstellungen von 1, 2, 5 und 10 - nach meinen Experimenten höhere Werte (bis zu gewinnen = 32 möglich wäre) sind sehr empfindlich und neigen dazu, übermäßiger Lärm (eine Anzeige, dass Schwingungs möglicherweise nicht ausstellen weit weg). Der MCP6024 hat eine Verstärkung-Bandbreite-Produkt von 10 MHz, was mehr als ausreichend für die Pufferstufe (Verstärkung = 1, so BW = 10 MHz), aber für die Randverstärkung = 10 Stufe (OP1.2) - wir nur erwarten ~ 1 MHz Bandbreite hier, und die anderen Stufen (Pufferstufe, PGA, ADC innerhalb des Mikrocontrollers) wird weiter zu reduzieren diese Zahl etwas. Deshalb fügte ich C14, die die Verstärkung bei höheren Frequenzen erhöht. Es wird so gewählt, daß die Verstärkung zu erhöhen beginnt etwa bei der Frequenz, wo sonst die Verstärkungs beginnen würde abfallen, so die flache Verstärkungsbereich zu höheren Frequenzen erweitert. Auf meinem Prototypen gemessen I einen Gewinn stufigen Bandbreite von etwa 800 kHz, ohne diese Kompensation aber fast 1,3 MHz mit C14 in place - durchaus einige Bang (50% Verbesserung) praktisch ohne Kosten! Seine Wirkung ist auch deutlich sichtbar - viel schneller Einschwingzeit Übergängen - bei Verwendung der Umfang zu einem schnell steigenden Rechteck aussehen. Im Idealfall wäre C14 einstellbaren, aber sein Wert ist nicht übermäßig kritisch, so dass ich mit festen 100pF, die sehr nahe an der optimalen I bestimmt experimentell als auch durch Simulation der Bühne mit kosten Spice-Tool von Microchip war stecken. Wenn C14 waren zu vergrößern, würde Überschwingen auftritt. Der Widerstand Trimmer (VR1) ist hier, damit kleinere Offset Anpassungen in der High-Gain-Pfad. Der Hauptgrund dafür ist, Leckstrom durch die Klemmdioden (D1, D2), die einen kleinen positiven Offset auf das Signal einführt. Dieser Offset ist klein, doch wird deutlich, wenn mit 10 (VR1 hat auch Auswirkungen auf die genaue Verstärkung multipliziert, aber der Effekt ist klein genug, um ignoriert zu werden (weniger als 1%), insbesondere im Vergleich zu den Toleranzen der verstärkungsbestimmenden Widerstände ( R7, R8). Schritt 7: Eingangsstufe / Analog-Frontend (Teil 3) Das Signal gelangt nun zu dem zuvor genannten programmierbaren Verstärker (PGA), ein Microchip MCP6S22. Eine solche PGA ist ein schönes Gerät, weil es uns erlaubt, das zu ändern Kanalverstärkung (Amplifikation) ohne bewegliche Teile wie Relais. Dies reduziert die Kosten, die Anzahl der Komponenten, die Größe und die Zuverlässigkeit verbessert (kein mechanischer Verschleiß-out) zur gleichen Zeit. Der einzige Grund, ich kann sehen, warum dies nicht in größerem Umfang in anderen Oszilloskopen verwendet wird, ist, dass es nicht viele PGAs für sehr hohe Bandbreiten zur Verfügung (einige 100 MHz oder GHz). Aber für die DPScope mit seinen Design-Ziel von 1 MHz oder vielleicht etwas über dies genau das, was der Arzt verschrieben hat - der PGA festgelegten Mindestverstärkung 2 MHz. Da die beiden wählbaren Eingängen des PGA werden mit Signalen, die sich um einen Faktor von 10 zugeführt, mit der PGA können wir effektiv wähle eine Gesamtverstärkung von 1, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 nur Verstärkungseinstellungen 1, 2, 5 und 10. Der Mikrocontroller steuert die PGA durch eine Standard-SPI-Interface, bestehend aus drei Signalleitungen - Takt, Daten und Chip-Select. Der Ausgang des PGA führt die Analog-Digital-Umsetzer (ADC) in dem dsPIC Mikrocontroller. Sie treibt auch in einen zweiten Eingang, der mit einem Komparator innerhalb des dsPIC geht. Dieser Komparator erzeugt einen Interrupt, wenn die Eingangsspannung kreuzt eine bestimmte, programmierbare Schwelle in einer vordefinierten Richtung (steigende oder fallende Signalpegel sind; dies ist auch eine steigende genannt - oder fallend - Flanke). Die Schwellenspannung wird durch einen 10-Bit-Digital-Analog-Wandler (DAC) im Inneren des dsPIC erzeugt (es ist erstaunlich, wie viel Peripherie Microchip hat in einem einzigen, kostengünstigen Mikrocontroller setzen - all das reduziert die Kosten und die Komplexität des Umfangs viel) . Da der DAC kann nur produzieren bis zu 2,5 V (dh die Hälfte der maximalen Signalpegel), die einfachste Lösung, um das eingehende Signal von zwei mit einem Spannungsteiler (R14 und R15) aufzuteilen. Auf diese Weise die Triggerschwelle kann überall innerhalb der ankommenden Signalbereich eingestellt werden. Schließlich auf der rechten Seite sehen Sie die externe 12-Bit-Digital-Analog-Wandler (DAC, einen Mikrochip MCP4822), die den Offset für das Eingangssignal fest. Es verfügt über zwei unabhängige Ausgangskanäle, einen für jede der beiden Rahmen-Eingangskanäle verwendet. Der Mikrocontroller steuert den DAC durch die SPI-Schnittstelle sowie (die dsPIC verwendet den Chip selecty (CS) Leitung der jeweiligen Einrichtung - DAC, PGA1 oder PGA2 - um festzustellen, welches Gerät immer ist der SPI Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt). Schritt 8: Mikrocontroller Der Microcontroller ist das Herz des DPScope. Es ist ein 16-Bit-Microchip dsPIC30F2020, die eine Menge von wünschenswerten Merkmale aufweist: Es ist nicht nur unglaublich schnell (es läuft 32 MIPS auf einem 128-MHz-Takt - das ist sehr leicht außerhalb spec - max 120 MHz - funktioniert aber völlig in Ordnung.) und kommt in einer Bastler freundliche DIP-Gehäuse; da es in Richtung digitaler Signalverarbeitung DSP oder ausgerichtet ist (das ist, wo die "DS" in der Name kommt aus) es hat auch eine Reihe von nützlichen Mixed-Signal-Peripherie bereits eingebaut: Zuerst und am wichtigsten, sie hat eine Analog-Digital-Umsetzer, die Proben bei 2 MSamples / sec erwerben kann. Zumindest ist das, was die spec scheint auf den ersten Blick sagen. Die Realität ist - es kann zwei Kanäle gleichzeitig ein t 1 MSample / s jeweils zu erwerben, und die Microchip-Marketing-Jungs einfach hinzugefügt, diese beiden Zahlen ... wie auch immer, das ist für uns völlig in Ordnung, weil wir zwei Kanäle sowieso. Der ADC hat eine Auflösung von 10 Bit, sondern um Erfassungsgeschwindigkeit zu maximieren und die Speicheranforderungen nur die oberen 8 Bits erhalten verwendet (dh ein Byte pro Probe). Der Grund für die Verwendung eines 128-MHz-Takt i ist das gleiche - bei dieser Geschwindigkeit die dsPIC ist gerade noch schnell genug, um immer wieder Probe zwei Kanäle und die Daten in den internen Speicher zu Abtastrate von 1 MHz zu speichern. Die analoge Bandbreite des ADC liegt deutlich über 1 MHz, also ist es kein begrenzender Faktor in der Signalkette. Für Abtastraten schneller als 1 MSample / s - bis zu 20 MSamples / s - das DPScope verwendet eine Technik namens "Äquivalenzzeitabtastung" - im Grunde läuft es auf 1 MSample / s Echt Abtastrate und erwirbt nur eine Teilmenge der Datenpunkte an jeder Sweep, und dann überlagert zwei oder mehr spätere Durchläufe (jeweils mit leicht erhöhten Startverzögerung nach dem Trigger) für ein zusammengesetztes Bild mit höheren effektiven Zeitauflösung. Sie können weitere Details über diese Technik in der Tektronix Anwendungshinweis gelesen "Das XYZ der oscillscopes" . Die zweite große Merkmal dieser Mikrocontroller ist ein Satz von Komparatoren mit fein steuerbare Schwellwert (10 Bit Auflösung); die meisten anderen Mikrochip-Geräte haben nur sehr grob vergleichen Schwelle Schritte. Diese Komparatoren sind alles, was wir brauchen, um eine ausgewachsene Umfang Auslöser mit einstellbarem Schwellwert und wählbaren Kantenpolarität (steigende oder fallende Flanke, respectively), w erden verkürzt sich auf die Gesamtbauteilanzahl und damit die Kosten und Komplexität zu implementieren. Der einzige wunde Stelle bei diesem dsPIC ist seine geringe RAM-Größe - nur 512 Bytes. Einige, dass wird von Programm-Overhead (zB globale Variablen, Parameter-Stack usw.) genommen, und es war eine Herausforderung, mindestens 200 Byte pro Kanal (eigentlich 205 zu bekommen, da dies funktioniert auf 410 Punkte FFT - wo nur einen Kanal, wie in einer Zeit übernommen - und 410 ist 4/5 der 512 Punkte für die FFT, das macht bis 512 Punkten recht einfach) interpoliert sie gebraucht; Eine zukünftige Version des Umfangs kann eine andere d SPIC Gerät verwenden (aber im Moment gibt es keine, die alle anderen Funktionen hat, läuft bei 5 V und ist in DIP-Gehäuse zur Verfügung). Hinzufügen von externen RAM ist keine Option - zuerst würde es Kosten und Komplexität hinzufügen, zweitens die dpPIC nicht genügend Output-Pins, um es unter Kontrolle zu haben, und drittens bei maximaler Abtastrate gibt es keine Zeit für zusätzliche Steuerungsaufgaben sowieso. Aber 200 Punkte ist gut genug für eine vollständige Anzeige, und in den meisten Anwendungen der DPScope verzögert Trigger-Fähigkeit bietet genau die gleiche Funktionalität, die eine längere Erfassungsspeicher würde. Schließlich unterstützt die dsPIC SPI und USART Kommunikation, die es verwendet, um die anderen Geräte im DPScope steuern (einstellbar Verstärkern, Offset DAC) und die Kommunikation mit dem PC verbunden. Schritt 9: USB-Schnittstelle, Netzteil Die Verbindung mit dem PC ist sehr einfach. Die DPScope verwendet einen USB-Seriell-Konverter-Kabel von FTDI. Das Kabel hat einen FT232R Chip in den USB-Anschluss gebaut und übersetzt die USB-Datenstrom in ein Standard-RS-232 asynchronen seriellen Datenstrom (Ausgangspegel auf der seriellen Seite sind TTL, nicht wahr, RS-232 - das ist, was der Mikrocontroller Bedürfnisse sowieso ). So ist der Umfang nicht auf eine aufwendige USB Schnittstelle behandeln, aber sendet und empfängt Daten, als ob die Verbindung war ein einfaches RS-232-Verbindung. Auf der PC-Seite ist ein Treiber, der eine RS-232-Verbindung emuliert als gut, so der Umfang Anwendung muss nur mit einem seriellen Standard-Anschluss beschäftigen, auch. Datenübertragungsrate ist immer noch ein respektables 500 kBaud (das Konverterkabel gehen könnte bis zu 1 Mbaud, aber die übertragene Datenmenge ist zu klein, um wirklich die volle Bandbreite -. Jede Aufzeichnung ist ca. 0,5 KByte, so dass selbst bei 40 Bildern / s beträgt diese zu nur 20 KByte / s oder rund 200 kBaud durchschnittliche serielle Datenrate (beachten Sie, dass jedes Daten-Byte braucht ein Start-Bit und ein Stop-Bit, so dass für jedes Byte tatsächlich 10 Bits gesendet werden). Die Schnittstelle verwendet Software-Handshake (der Umfang reagiert auf jede Übertragung vom PC aus mit einem Bestätigungspaket), so dass, während CTS und RTS sind physikalisch verbunden - nur für den Fall einer späteren Revision will, sie zu nutzen - sie sind nicht in der aktuellen Design verwendet. Das Adapterkabel ermöglicht auch 5V-Versorgung der USB-Port zur Verfügung. Die DPScope braucht etwa 250 mA Versorgungsstrom kann einen USB-Anschluss bis zu 500 mA liefern, so dass der Umfang kann seine Leistung aus dem USB-Leitung zu erhalten und benötigt keine externe Stromversorgung. Ein Wort der Vorsicht aber, einige USB-Anschlüsse ziemlich große Variation in der Versorgungsspannung (manchmal bis auf etwas mehr als 4 V). Nach meiner Erfahrung ist dies meist der Fall, wenn eine Verbindung zu einem USB-Hub ohne oder wenn viele andere leistungshungrige Geräte mit dem gleichen USB-Hub angeschlossen, so versuchen, dies zu vermeiden. Die DPScope nimmt einen 5V-Versorgung und verwendet diese als Spannungsreferenz, also, während es auch bei niedrigeren Spannung wirkt sich direkt auf funktionieren, jede Abweichung seiner Spannungsgenauigkeit. Einige USB-Anschlüsse (Laptops sind berüchtigt) sind auch ziemlich laut, dies wird zeigen, wie Lärm auf den gemessenen Signalen. Wenn Sie sind absolut nicht in der Lage zu 5V vom USB bieten nahe, oder der USB-Versorgung stellt sich heraus, zu laut zu sein, dann ist die DPScope erlaubt es, ein externes Netzteil (7,5 V / 500 mA) zu verwenden. Alles was Sie tun müssen, ist der Regler (REG, eine einfache 7805 Linearregler) und einem Pufferkondensator (C5), das sich der Stromversorgung, und setzen Sie den Jumper (PWR_SEL) auf "externe Versorgung". REG und C5 sind sehr generische Typen und sollte vorhanden sein in jeder Hobby Elektronik-Geschäft (und in jedem Fall sind in der Schublade bereits sehr wahrscheinlich). Schritt 10: Brett Layout- Einmal hatte ich das Design komplett - inklusive einer funktionsfähigen Steckbrett Montage des Prototyps - es war Zeit, um das Layout einer Leiterplatte für den Geltungsbereich. Ich habe sowohl die Schaltplaneingabe sowie die Board-Layout mit einem Design-Tool namens DipTrace . Dies ist eine recht in der Lage, das Tool kommt auch mit großen Kunden-Support - die Entwickler wirklich zu Anwender-Feedback zu hören! - Zu einem Bruchteil des Preises von sogenannten professionelles Werkzeug. In der Tat, bieten sie eine kostenlose Version, die auf zwei Kupferschichten beschränkt ist und maximal 250 Komponentenstiften - das ist eigentlich mehr als die DPScope Layout Bedürfnisse (es hat zwei Schichten, sondern nur etwa 200 Pins). So könnten Sie diesen Entwurf, ohne einen Groschen für das Werkzeug zu tun. Das endgültige Layout ist unten gezeigt. Sie können sehen, dass ich in einer logischen Reihenfolge platziert die Komponenten: Auf der linken Seite, in der Nähe der Sonde BNC-Anschlüsse, ist die Eingangsschaltung (Dämpfungsglied, Eingangsverstärker, clampd Dioden, Tastkopfkompensation). In der Mitte ist der Offset-DAC und den Verstärker mit programmierbarer Verstärkung, Anhänger von der dsPIC Microcontroller. Auf der rechten schließlich haben Sie das USB-Kabel und das Netzteil. Alle Chips in der gleichen Orientierung angeordnet (Pin 1 ist links unten ist Kerbe links), um die Möglichkeit für Montagefehler zu minimieren. Wie für die Spurenlayout ist die Grundebene eine feste Flächenfüllen auf der unteren Ebene - dies minimiert Versorgung Induktivität und bietet einige Abschirmung gegen Interferenzen. Die Stromversorgung Spuren gemacht werden ziemlich große (50 mil / 2,25 mm), da sie erhebliche Strom führen, und wieder auf die Induktivität zu minimieren. Mit einigen Ausnahmen die Besten ayer trägt die vertikale Spuren, und die untere Schicht die horizontalen Spuren. Nun wollen wir sehen, wie man in der Praxis Aufbau dieser Rahmen! Schritt 11: Montage - Werkzeuge Während des Kits, die robust und einfach zu montieren ist, gibt es einige Komponenten, die empfindlich auf unsachgemäße Handhabung, zB indem sie in mit falscher Polarität sind, also bitte achten Sie genau auf die Beschreibung zu jedem Schritt. Moderate Löten Erfahrung erforderlich ist (Wenn Sie noch nie gelötet haben, gibt es viele gute Einführungen in die im Internet gefunden werden, und Sie sollten wahrscheinlich ein wenig üben, bevor attemption zusammen eine größere Strecke wie der DPScope setzen). Sie werden ein paar Werkzeuge für die Montage benötigen: - Kleinen Lötkolben (ca. 17 Watt Leistung) mit ausreichend feiner Spitze - Löt-Draht - Flachzange (auf Bauteilanschlüsse zu biegen) - Kleine Drahtschneider (abzuschneiden Komponente Beine) - 14 mm Schraubenschlüssel (die BNC-Anschlüsse an der Frontplatte zu befestigen) - Kleine Kreuzschlitzschraubendreher (um die Abgleichwiderstände einzustellen und für das Gehäuse - Kleine nicht-Metall-Schraubendreher (die Kondensatoren Trimmer einstellen) Die für die Umsetzung der Anwendungsbereich zusammen erforderliche Zeit von Ihrer Erfahrung ab - ein erfahrener Bastler sollten in der Lage, es in vielleicht 2 Stunden zu tun (ich tue es in 45 Minuten, aber natürlich weiß ich, die Komponentenpositionen auswendig jetzt), aber wenn Sie sind neu in dieser dauert es länger. Schritt 12: Montage Schritt 1: Auspacken des Kit Unten sehen Sie das Set, wie es aus der Box kommt: • Sondenkabel • Gehäuse, das alle Kleinteile enthält • FTDI USB-Kabel Lösen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Gehäuses und heben Sie den Boden - stellen Sie sicher, dass keine Komponenten sinken. Wir haben nicht die Sonden und das USB-Kabel jetzt brauchen, so legte sie zur Seite für den Moment. Schritt 13: Montage Schritt 2: Komponenten Unten sehen Sie alle Komponenten verteilt. Alles was Sie brauchen, um das Oszilloskop zu bauen ist inbegriffen. Bitte benutzen Sie die Komponentenliste (auf der nächsten Seite), um zu überprüfen, dass Sie alle unten gezeigten Teile. Einige allgemeine Bemerkungen: • Alle Komponenten, die schwer zu unterscheiden (zB Widerstände) sind eindeutig mit ihrem jeweiligen Wert (zB "100 pF") markiert. • Die integrierten Schaltungen und die Diode sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung - es ist gute Praxis, eine geerdete Manschette verwenden, um Beschädigungen während der Montage, sie zu vermeiden, und um alle Komponenten auf eine antistatische Unterlage. Tragen Sie keine Kleidung, in dem bis zu werden geladene (zB Wollpullover). Schritt 14: Montage Schritt 3 - Komponentenliste Unten ist die Liste der Komponenten - können Sie sehen, dass es wirklich nicht zu viele. Der Mikrocontroller ist bereits vorprogrammiert, so dass wir nur brauchen, um es in setzen und loslegen. Schritt 15: Montage Schritt 4 - Component Placement Unten ist ein Bild, das die Bestückung auf der Leiterplatte. Dies ist das gleiche wie das Layout-Bild, sondern nur mit dem oberen Siebdruck Markierung sichtbar. Solch ein Druck ist nützlich, um die verschiedenen Komponenten während des Zusammenbaus positionsa lokalisieren. Schritt 16: Montage Schritt 5: Installieren Sie den ersten Teil - R19 Beginnen wir mit einem einfachen Teil - Widerstand R19, der 470 Ohm hat. Alle anderen Teile werden in einer sehr ähnlichen Weise zusammengebaut zu werden. Finden Sie den Widerstand zwischen allen Teilen - es ist mit "470" gekennzeichnet (siehe Bild unten). Auf der Leiterplatte (PCB) suchen Sie die Komponente Umriss mit "R19". Biegen Sie die Widerstandsleitungen und werfen Sie sie in den Vorstand. Das endgültige Ergebnis ist unten dargestellt. Schritt 17: Montage Schritt 6: Löten der erste Teil Auf der Leiterplatte unten biegen die Komponente führt auseinander - dies wird den Widerstand sicher zu halten, wenn Sie wenden die Leiterplatte zu löten an. Löten, berühren Sie die Komponente Blei (Draht) mit dem Lötkolben und Lötzinn zur gleichen Zeit. Die Oberflächenspannung wird das Lot in die Durchgangslöcher automatisch zu ziehen. Fügen Sie genug Lot so dass es das Loch vollständig ausfüllt und hinterlässt einen kleinen "Hügel" von Lot. Entfernen Sie den Lötdraht und Lötkolben, aber nicht das Brett bewegen, bevor das Lot hat sich wieder vollständig fest. Die Lötstelle sollte glänzend und hell sein. Wiederholen Sie für die anderen führen. Prüfen Sie die Oberseite der Platine - sollten Sie sehen, Lot vorstehenden ein wenig von den Durchgangslöchern - das zeigt die Löcher gut mit Lot (siehe Bild unten) gefüllt: Schritt 18: Montage Schritt 7: Weiter Components Weiter ist ein Paar von Widerständen - R7 und R10 (die 9,1 kOhm Widerstände, also mit "9.1k" beschriftet). Montage und Löten funktioniert genauso wie für R19. Unten sehen Sie, was das Board sieht aus wie mit ihnen installiert. Schritt 19: Montage Schritt 8: Restwiderstände Läßt jetzt beenden die Widerstände. Wir haben noch R2 und R4 (249 kOhm), R1 und R3 (750 kOhm) und 8 Stück 1 kOhm Widerständen, die nicht markiert sind, weil sie die letzten Widerstände gelassen sind. Installieren Sie die beiden Paare erster und installieren Sie dann die 1 kOhm Widerständen in den restlichen Widerstand skizziert auf der Leiterplatte (siehe die Liste der Bauteile, wenn herauszufinden, welche Widerstand, der Wert ist). Das Bild auf der Unterseite zeigt die Leiterplatte mit allen Widerständen bestückt. Schritt 20: Montage Schritt 9: Kondensatoren Installing the capacitors works the same as for the resistors. We have 5 different types: C6 and C11 (ceramic, 47 pF), C14 and C15 (ceramic, 100 pF), C9 (electrolytic, 100 uF), C18 and C19 (trimmer), and 10 pieces of 0.1uF ceramic capacitors (not labeled because they are the only type left). Note: Be careful when installing C9 – it has to be put in with correct polarity. The negative side of C9 is clearly labeled with a white stripe and “-” (minus) symbols – make sure you install it as shown in the pictures below with this white strip facing inwards on the PCB! Step 21: Assembly Step 10: Diodes Next in the row are the clamping diodes. These components need more care than the resistors. • Make sure you insert them with correct polarity (correct orientation); the negative end is denoted by a black stripe around the diode body. The silkscreen outline also shows a (white) stripe – this is the side the black stripe must lie. Note that the orientation is not the same for all diodes. • Diodes are quite sensitive to heat. Thus try to minimize soldering time. The best approach is to first solder only one end of all diodes, then the other end – this gives them enough time to cool down in the time between. Step 22: Assembly Step 11: Trimmers, Resonator, Jumper A few more small components are left: The two trimmers (VR1 and VR2, the blue blocks with the adjustment knob on the top), the ceramic resonator (X1), and the power selection jumper (PWR_SEL). Install them as shown below and put the red shorting block on the jumper in the position indicated in the zoomed-in picture (labeled “USB”) ; this jumper is used to select the optional external power supply & voltage regulator as the scope's power source; per default these are not installed because the instrument gets its power through the USB connection. Step 23: Assembly Step 12: First Socket Now comes the first socket – lets start with the 28-pin one, which goes into the outline labeled “dsPIC” and will later hold the microcontroller. Be careful with its installation because once soldered down it is almost impossible to remove. The best is to do it step by step: (1) Place the socket on the board as shown in the big picture. Note the position of the notch on the left side of the silkscreen outline – make sure to orient the notch on the socket to the same side. This will make installing the chip less error-prone. (2) Turn the board around an solder only two of the corner pins as shown in the zoomed-in picture below. The reasons is simple – two pins diagonally opposed will securely hold the socket in place, but still allow you to make corrections. (3) Press the socket onto the board and re-heat both of these solder joint – this allows the socket to sit flush against the board. Visually inspect the socket to make sure this is really the case. (4) Only now solder all the other pins. Step 24: Assembly Step 13: Remaining Sockets Now install the remaining sockets – one 14-pin and three 8-pin ones. Proceed in the same manner as for the first socket. Again make sure all the notches match the silkscreen outline (they are all on the left side in the picture). Below you see how the board should look like after this step. Step 25: Assembly Step 14: BNC Connectors; Frontpanel Snap the BNC connectors in place. Don't solder them down yet! Add the washers, the frontpanel, and finally the nuts. Tighten the nuts by hand (not too strongly, just so the frontpanel no longer moves freely). Note that the frontpanel's narrow end – close to the “DPScope” label” – is on the bottom (PCB) side, and the wide end – close to labels “CH1” and “CH2 – is on the top (away from the PCB). Step 26: Assembly Step 14: BNC Connectors; Frontpanel Place the board with BNC connectors and frontpanel into the enclosure as shown (into the deep half of the enclosure). Make sure the board fits and sits loosely on – but does not push too hard against – the standoffs inside the enclosure. If necessary loosen the nuts a bit so the connectors can move against the frontpanel. Tighten the nuts again sufficiently to hold the BNC connectors in place. Only now solder the BNC connectors onto the board – start with the clamped-in feet, and finish with the signal wires. The clamped feet will need a lot of solder to fully fill up the mounting holes – don't be shy, because that's the only thing holding the PCB in place. Step 27: Assembly Step 15: LED Indicator Remove the frontpanel again. Take the LED (light emitting diode) and bend its legs by 90 degrees as shown in the picture. Fit it into the board. Make sure the short leg of the LED goes into the side where the silkscreen circle has its notch (flattened side) . The diode body also has a notch at the same side. Now put on the frontpanel – the LED must go through the center hole. Put on the nuts again and tighten them down with a wrench. Be careful not to over-tighten them, damaging the connectors threads! The frontpanel now holds the LED securely in place. Turn the board around and solder the LED's legs onto the board. Step 28: Assembly Step 16: IC Installation Now it's time to install the ICs (integrated circuits). There are five of them. Note 1: Make sure to put the chips on in the correct orientation. Each chip has a notch on one end – this notch must go on top of the notch in the silkscreen outline (and the notch in the socket if you installed those correctly!). Note 2: There are two different types of the 8-pin ICs – make sure you install them in the correct locations as shown in the picture below. Installing them in the wrong place (or the wrong orientation) will destroy them when you power up the oscilloscope. You can distinguish the chips by the labels printed on them (two are labeled MCP6S22, one is labeled MCP4822). Step 29: Assembly Step 17: USB Cable Take the USB cable out of its antistatic bag and feed its wire ends through the hole in the backpanel plate. Secure the cable binder tightly around the cable – this will act as a stress relief so the cable can't pull on the solder joints later. Snap off the protruding part of the cable binder. The cable has 6 wires in 6 different colors. Solder them into the respective hole of J3 (all holes have labels indicating the proper color, as shown in the zoomed insert). The sequence from top to bottom is: Red (red) Yellow (yel) Orange (org) Green (grn) Brown (brn) Black (blk) Step 30: Assembly Step 18: Probe Calibration Output Take the two hookup cables and solder them into the board and onto the solder pads on the backpanel as shown. Make sure to connect the hole labeled “CAL” with the backpanel pad going to the “CAL” hole on the backpanel, and the same for “GND”. Put the two terminal turrets (not shown) into the holes and solder them on. The long part of the turret points to the outside of the backpanel. Step 31: Assembly Step 19: Putting It All Together Now put the board back into the enclosure box, and snap in frontpanel and backpanel. Congratulations – your oscilloscope is fully assembled! Step 32: Assembly Step 20: Software Installation If you haven't already done so, go to the DPScope website ( http://www.dpscope.com ) and download: • The oscilloscope software • The FTDI USB driver • The USB driver installation guide First install the USB driver – follow the installation guide for that. Note that the installer will actually install two different drivers on your computer, ie go through two installation cycles. Make sure to complete both of them. Then install the DPScope software as well (unpack the files and click on Setup.exe). Attach the DPScope to a free USB port on your computer. Wait for a minute or two to give the computer time to recognize the new instrument (you should get a screen message when that happens. The DPScope's frontpanel LED should blink a few times and then stay on. The blinking should last for about one second total. If that's the case then your oscilloscope has just passed the first functional test! Note 1: The DPScope software needs a screen resolution of at least 1024 x 768 pixels. Note 2: It is recommended to connect the DPScope to a USB port of your computer itself, or to a powered USB hub. Unpowered hubs tend to have large voltage drops, and the DPScope's level accuracy is dependent on a steady 5V supply voltage from the USB. You can test the voltage by connecting a voltmeter to the pins labeled “+” and “-” on the expansion header (bottom right on the PCB). Step 33: Assembly Step 21: Software Start Launch the DPScope software. It should look like the picture below. Press the “Run” button – the two scope traces should come alive. Attach the two probe cables to the BNC connectors (CH1 and CH2 on the frontpanel). Now we need to make two simple adjustments to optimize the scope performance. Step 34: Assembly Step 22: Offset Adjustment • In the “Vertical” menu change the scale for both channels to 20mV/div. • In the “Acquisition” menu change the averaging to “Avg 10”. • In the “Levels” menu move the sliders “CH1” and “CH2” to the middle. The ground level indicators (blue and red arrow on the left in the waveform display) will be in the middle as well. • Short the probes, ie connect red grabber and black grabber together. With a small screwdriver you can now adjust the offsets of the two channels: • Adjusting the two blue square trimmers (VR1 and VR2) will move the respective trace (red = CH1 and blue = CH2) up and down. • Adjust the trimmers so the red trace is exactly at the height of the red arrow on the left, and the blue trace is exactly at the height of the blue arrow. Done! Step 35: Assembly Step 22: Offset Adjustment Below you see the scope display before (left) and after (right) correct offset adjustment. Step 36: Assembly Step 23: Probe Compensation • In the “Vertical” menu change the scale for both channels to 1V/div. • In the “Acquisition” menu leave the averaging at “Avg 10”. • In the “Levels” menu move the sliders “CH1” and “CH2” a bit below the middle. • Connect the probes to the calibration outputs on the back side of the oscilloscope: – Red grabber connects to “CAL” post – Black grabber connects to “GND” post • In the DPScope window on your PC select Utilities à Probe Compensation. A small window with instructions will pop up. • With a small non-metal screwdriver you can now adjust the probe compensation capacitors (C18 and C19, respectively). • On the right side you see examples for overcompensated, undercompensated, and compensated probes. • The adjustment is correct when the displayed signals are nice square waves with sharp corners, ie when there is neither overshoot (sharp peaks after each transitions) nor slow settling (rounded edges). • At the same time, you have tested the scope's acquisition circuitry. Step 37: Scope Software The DPScope is controlled by the DPScope software running on the PC. The user interface gives you full access to all the features of the DPScope like horizontal and vertical resolution, trigger settings, acquisition settings (eg averaging, pre- and posttrigger range), and so on. One neat feature is the FFT (frequency display) mode - in this mode the software performs a real-time F ast F ourier T ransform (FFT) on the data, so you see the frequency spectrum of the signal(s). This is a great tool eg to pinpoint small periodic noise that would be difficult to see in the normal scope display, and also to acquire an intuitive feel for the frequency domain. Another mode is the XY-mode where you plot one signal versus the other (instead of both signals versus time). This allows quick characterization of components and phase shifts. For a detailed description you should download the DPScope User Manual . Attached below are a few screenshots that show the DPScope in action. Step 38: All Done! Now put the bottom cover on the instrument and screw it shut with the four Philips screws. Congratulations, you have successfully assembled, set up and tested your new oscilloscope! As a reminder, you can get the DPScope as a kit or fully assembled from my website: Webpage: http://www.dpscope.com From there you can also download the PC software, user manual, drivers, and other documentation . If you still have questions do not hesitate to contact me ! $(function() {$("a.lightbox").lightBox();});

    Seiten: